Beschreibung
Im Süden Frankreichs in den Vorpyrenäen liegt eines der größten Atlaszederngebiete Südeuropas. Wenn man sich gegeben eine Weile bei einem Baum hinsetzt, spürt man die Energieschwingungen und die Ruhe die der mächtige Baum ausstrahlt. Dann kann man 1a verstehen, warum jene Zeder sogar als »Baum des Schwungs« benannt wird – und Schwung braucht man besonders dann, wenn man Angst hat. Im alten Ägypten war das Zedernholz wegen seiner Wetterbeständigkeit, seiner Rauheit und seiner konservierenden und insektenabweisenden Eigenschaften das häufigsten verwendete Holz. Leider sind vom berühmten heiligen Zedernhain in dem Libanongebirge höchstens noch etwa 400 dieser großen, majestätischen Bäume einbehalten geblieben; einige von ihnen sind über 2500 Jahre alt. In den Pyramiden, den Grabanlagen ägyptischer Pharaonen, fanden sich bei den Grabbeigaben sogar Gefäße mit Jahrtausende altem Zedernholzöl, das jene Forscher mit seinem immer noch überwältigenden Geruch überraschte.